Formtech AG: Publireportage

Ja, es gibt sie noch in der Schweiz: Die inhabergeführten kleinen Industriebetriebe, auch in der Bodenbelagsbranche

Formtech AG- Verband BodenSchweiz
José + Aurelia Pallas, Formtech AG

Zwischen Winterthur und Steg am Fusse des Hulfteggpasses, welcher ins Toggenburg führt, existiert ein sonniges und meist nebelfreies Tal, das Tösstal. Vielleicht fast ein bisschen zu vergleichen mit dem Vallée de Joux im Waadtland oder dem Engadin im Kanton Graubünden. In früheren Jahren war das Tösstal bekannt durch die Pfannenfabrik Kuhn Rikon, unzählige Textilfabrikanten oder durch eingewanderte Tibeter-Kolonien, doch heutzutage – können Sie eine bekannte Firma im Tösstal nennen?


Mittendrin im Ort Wila im kleinen Gewerbegebiet steht ziemlich unauffällig eine Firma namens Formtech AG. Seit über 40 Jahren werden in dieser Firma aus Kunststoffabfällen wertvolle Produkte wie Verpackungsmaterialien als Transportschutz, Dehnpolster für den Rohrleitungsbau und für unzählige weitere Anwendungen aus Verbundschaumstoff hergestellt. Doch das ist nicht alles. Formtech AG kann aus Altreifen Gummi-Bodenbeläge, Anti-Rutschmatten fertigen oder auch aus Gummi und Kork Trittschalldämmungen. Was ganz klein begann, ist heute zu einem stolzen, gesunden, aber immer noch überschaubaren Industriebetrieb mit 15 Mitarbeitenden geworden. Im Jahr 2015 übernahm José Pallas, ein damals langjähriger Mitarbeiter die Firma Formtech AG von Helmut Meyer.


Alle Produkte der Formtech AG tragen mit Stolz die Armbrust als Zeichen von Swiss Made-Herstellung. Verfolgen Sie nachstehend die Fertigung von Verbundschaumstoffen und von Gummi-Bodenbelägen. Ein nachhaltiges, ökologisches und sinnvolles Geschäftsmodell, denn, wie erwähnt, Formtech AG verarbeitet zu 100% ausschliesslich Schaumstoffabschnitte aus der Schaumstoffindustrie und Altreifen als wertvolle Rohstoffquellen. Gleichzeitig stellt sie einen intern geschlossenen Kreislauf sicher, indem alle produktionsbedingten Restbestände wieder in den Herstellungsprozess
zurückfliessen.


85% des Gesamtumsatzes wird mit Gummi-Bodenbelägen und Elastikmatten für verschiedenste
Anwendungen erwirtschaftet. Dabei gelangen über 50% dieser Produkte in den europäischen
Export. Verbundschaumstoffe machen lediglich etwa 15% des Umsatzes aus, wobei alle Kunden
dieser Produkte in der Schweiz ansässig sind.


Die Herstellung von Gummi-Bodenbelägen (vereinfacht dargestellt)

1. Schritt

In solchen «Big-Bags» genannten Säcken wird das Granulat von ausgedienten Reifen angeliefert. Das schwarze Granulat kann fein- oder auch etwas grobkörniger sein. Ein Big-Bag wiegt ca. eine Tonne. Davon verarbeitet Formtech pro Jahr über 6’000 Tonnen, was über 200’000 Altreifen entspricht. Die Big-Bags werden über den Trichtern aufgehängt und so entleert. Mittels Förderschnecken wird das Granulat in den Mischbehälter überführt. Werden vom Kunden bestimmte Farben gewünscht, können bereits bei diesem Prozess farbige Neugummi-Granulate hinzugefügt werden.

[Titel] - Verband BodenSchweiz 6

2. Schritt

Die Mischung entleert sich dann in solche blaue, runde Presszylinder, wo sie mit einem Druck von ca. 350 Tonnen verpresst wird. Mittels eines Portalkrans wird der runde, verpresste Gummizylinder aus dem Behälter genommen und gelangt, nach einer Aushärtungs- und Ruhezeit, direkt zur nächsten Maschine.

[Titel] - Verband BodenSchweiz 10

3. Schritt

An dieser Maschine werden die Presszylinder geschält. Dies geschieht mit einem Bandmesser, welches horizontal rotiert und permanent messerscharf geschliffen wird. Die dünnste Stärke beträgt 1,5 mm.

4. Schritt

Nun wird noch abgelängt, je nach Kundenwunsch. Auch kleine Mengen in individuellen Dimensionen sind möglich.

5. Schritt

Jetzt noch rasch mit Schrumpffolie umwickeln, dann sind die Rollen bereit für den Kunden.


Die Herstellung von Verbundschaumstoffen (vereinfacht dargestellt)

1. Schritt

Dieser Trichter mit messerscharfer Schnecke «frisst» fast alle angelieferten Schaumstoffe.

[Titel] - Verband BodenSchweiz 7

2. Schritt

Im schwarzen Tank oben hängend werden die Schaumstoff-Rezyklate gemischt, mit Bindemittel angereichert und anschliessend in grossen Pressformen zu Blöcken gepresst.

[Titel] - Verband BodenSchweiz 8

3. Schritt

Mit computergesteuerten, feinen Sägemessern können nun daraus vielseitige Formen, Grössen und Varianten geschnitten werden. Es gibt aber auch Kunden, welche die ganzen Blöcke abnehmen und diese selbst zuschneiden.


Sie haben Interesse an Gummiprodukten wie Bodenbelägen, Sportbodenbelägen, Trittschalldämmungen und weiterem, melden Sie sich einfach bei Marco F. Berchtold. Er bespricht mit Ihnen zusammen persönlich alle Ideen und Vorschläge und kann vieles in die Tat umsetzen, und das erst noch 100% Swiss Made und ökologisch.

Formtech AG
Püntstrasse 2
8492 Wila

T 052 397 22 22

www.formtech.ch